Skip to main content

Was ist Propangas

Propangas besteht aus Propan (C3H8), Butan (C4H10) und Gemische beider Gase und ist als allseitiges Gas alternativ auch als Flüssiggas bekannt. Flüssiggas fällt bei der Rohölverarbeitung in Raffinerien und bei der Förderung von Rohöl und Erdgas an und besitzt einen hohen Reinheitsgrad. International wird Flüssiggas als LPG bezeichnet und ist schwerer als Luft. Ob für die Nutzung im Bereich als Heizenergie, Landwirtschaft, Dienstleistungen und Gastronomie, Industrie, als Treibstoff für Autogas, Kühlmittel für Klimaanlagen oder Kühlschränke sowie als praktisches Flaschengas für den Freizeitbereich – Flüssiggas ist effizient, umweltschonend und vielseitig einsetzbar. Die Qualitätsanforderungen von Propan sind in der Verordnung DIN 51622 festgelegt.

Vorteile und Gründe für Flüssiggas

Mit Flüssiggas entscheiden Sie sich für einen flexiblen, effizienten und umweltschonenden Energieträger. Propangas lässt sich unter relativ geringem Druck bei Raumtemperatur verflüssigen. Im flüssigen Zustand beansprucht Flüssiggas nur 1/260 ihres Gasvolumens. Die Lagerung kleiner und grosser Energiemengen ist dementsprechend leicht möglich. Flüssiggas steht für Mobilität und Unabhängigkeit. Die Versorgung erfolgt unabhängig von festen Leitungsnetzen und bringt flexible, effiziente, kombinierbare und nutzbare Energie. Moderne Wärmetechnologien sind mit dem schadstoffarmen Propangas problemlos kompatibel.

Unterschied zwischen Flüssiggas und Erdgas

Im Gegensatz zu Flüssiggas lässt sich Erdgas nur mit hohem Aufwand in eine flüssige Form bringen. Es besteht überwiegend aus Methan (CH4). Dies verflüssigt sich erst, wenn ein Druck von etwa 200 Bar vorliegt oder Temperaturen von unter minus 160 Grad herrschen. Aus diesem Grund kommt Erdgas hauptsächlich gasförmig und per Leitung zum Kunden. Flüssiggas steht dagegen – in Tanks oder Flaschen– komplett unabhängig von einem Netz bereit.

Entdecken Sie die Vorteile Ihrer Wohlfühl-Energie!

FlüssiggasHeizölErdgasStromPelletsSolar
CO2 EmissionVorteilNachteilVorteilNeutralVorteilVorteil
VerfügbarkeitVorteilVorteilNeutralVorteilNeutralNeutral
LeitungsunabhängigVorteilVorteilNachteilNachteilVorteilVorteil
PlatzbedarfVorteilNachteilVorteilVorteilNachteilVorteil
InstallationskostenVorteilNachteilVorteilNachteilNachteilNeutral
BetriebskostenVorteilNeutralVorteilNachteilVorteilVorteil

Propangas und die Umwelt

Propangas ist einer der schadstoffärmsten Energieträger. Im Vergleich mit den meisten Energiequellen, wie Heizöl und feste Brennstoffe, ist Flüssiggas ein komfortabler und effizienter Brennstoff mit einem breiten Nutzungsspektrum. Flüssiggas setzt bei der Verbrennung rund 15 Prozent weniger CO2 frei als Heizöl. Dabei weist Flüssiggas einen aussergewöhnlich hohen Heizwert auf. Außerdem gibt es deutlich weniger Luftschadstoffe an die Umwelt ab als andere Energieträger. Flüssiggas erzeugt bei der Verbrennung nicht nur wenig Ruß und Asche, auch die Feinstaub- und Stickoxidemissionen sind niedrig.

Flüssiggas stellt weder für das Grundwasser noch für den Boden eine Gefahr dar und ist ungiftig.

Technische Daten von Propangas

  • Heizwert von Flüssiggas (Propan): 25,89 Kilowattstunden pro Kubikmeter oder 12,87 kWh/kg
  • Brennwert von Flüssiggas (Propan): 28,12 Kilowattstunden pro Kubikmeter oder 13,98 kWh/kg

Der Heizwert von Flüssiggas beträgt 12,87 Kilowattstunden pro Kilogramm, der Brennwert 13,98 Kilowattstunden pro Kilogramm. Oft für flüssige Brennstoffe angewandt wird der Wert der Kilowattstunden pro Liter.

Unterschied zwischen Heiz- und Brennwert: Der Heizwert beschreibt, wie viel Energie beim vollständigen Verbrennen eines Energieträgers nutzbar wird. Der Brennwert umfasst auch die Wärmeenergie, die gewonnen werden können.

Heizwerte im Vergleich

EigenschaftDimensionPropanErdgas *BrennholzHolzpelletsButanHeizöl EL *
Dichte flüssig bei 15 °Ckg/l0.5090.770.580.84
gasförmig bei 0 °Ckg/m³2.012.7
Dichteverhältnis (Luft = 1)1.560.62.09
Siedepunkt°C-42  0
BrennwertkWh/kg13.984.325.413.7712.7
oberer Heizwert (Ho)MJ/kg
kWh/m³
MJ/m³
50.4
28.12
101
  
11.1
40
49.57
37.2
134
45.6
HeizwertkWh/kg12.874512.711.9
(unterer Heizwert Hu)MJ/kg
kWh/m³
MJ/m³
46.33
25.89
93
10
36
45.72
34.3
124
42.8
Verdampfungswärme beim SiedepunktWh/kg
kJ/kg
118
425
107
385
Spezifische Wärme Wh/kg °C0.670.63
flüssig bei 0° CkJ/kg °C2.432.26

*Geschätzte Werte

Gasentnahme

Gasflaschen können je nach Temperatur, Verbrauch und Restinhalt, bestimmte Mengen an Gas entnommen werden:

Entnahmemenge im Vergleich zur Temperatur

Umgebungstemperatur1/2 Stunde1 StundeDauerentnahme
- 15° C750 g600 g400 g
- 5° C1000 g800 g500 g
+ 5° C1200 g1000 g600 g
+ 15° C1600 g1350 g800 g

Druck in Abhängigkeit zur Temperatur